Partner Login
06421 8007-0

logo de DE

Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen - Heizungsanlagen

Profitieren Sie von attraktiven Förderkonditionen für die Nutzung erneuerbarer Wärme!

Die Förderung für Solarwärmeanlagen erfolgt im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude.

Maßnahmen in Bestandsgebäuden 1 Fördersätze ab 15.08.2022 2
Standard Heizungstauschbonus 3 Wärmepumpenbonus Maximale Förderung
Errichtung/Erweiterung einer Solarwärmeanlage  25 %   

Errichtung einer Erneuerbare Energien-Hybridheizung (Solarwärme-/Wärmepumpenanlage)  

25 %  10 %  5 % 25 %
Errichtung einer Erneuerbare Energien-Hybridheizung (Solarwärme-/Wärmepumpen-/Biomasseanlage) 20 % 10 % 5 % 40 %
Innovative Heizungstechnik 4 25 %  10 %  - 35 %
Wärmenetz-/Gebäudenetzanschluss 25 %  10 %  - 35 %
Fachplanung/Baugegleitung 5 50 %  - - 50 %

1 Gebäude, deren Bauantrag bzw. Bauanzeige zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens fünf Jahre zurückliegt
2 Investitionszuschüsse, max. 60.000 € pro Wohneinheit bei Wohngebäuden, max. 1000€/m2  bzw. max. 5 Mill. € pro Gebäude bei Nichtwohngebäuden
3 Austausch von vorhandenen, funktionstüchtigen Öl-/Gas-/Kohle- oder Nachtspeicherheizungen. Gaszentralheizungen müssen mindestens 20 Jahre alt sein, für Gasetagenheizungen keine zeitliche Beschränkung. Nach dem Austausch darf das Gebäude nicht mehr mit fossilen Brennstoffen im Gebäude oder gebäudenah beheizt werden. 
4 Heizungsanlagen mit Nutzung von min. 80% erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung. Mehr als 50 % der Wärme muss der Warmwasserbereitung und/oder Raumheizung bzw. der Wärmezuführung in ein Gebäudenetz dienen.
5 Investitionszuschüsse, max. 5.000€ für Ein-/Zweifamilienhäuser, max. 20.000€ bei Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden.

Förderung für Neubauten
Solarwärmeanlagen im Neubau können im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude - Teilprogramme Wohngebäude und Nichtwohngebäude gefördert werden (BEG WG/NWG). Mehr Infos auf www.bafa.de/Energie/Bundesförderung für effiziente Gebäude.

Antragsstellung

Die Antragstellung muss vor Vorhabenbeginn erfolgen. Als Vorhabenbeginn gilt der Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungsvertrages. Planungsleistungen dürfen vor Antragstellung erbracht werden. Vorbereitende Maßnahmen (z. B. Aufräumarbeiten, Abrissarbeiten, Bodenuntersuchungen etc.) auf dem Grundstück sind ebenfalls vor Antragstellung erlaubt. Maßgeblich ist das Eingangsdatum des Antrages beim BAFA bzw. der KfW. Das Antragsverfahren kann von einem Bevollmächtigten als alleinigen Ansprechpartner (z.B. Handwerker, Anwalt, Verwandtem, Nachbarn, Energieeffizienzexperten) durchgeführt werden.

In 3 Schritten zur Förderung:

Informieren 1 Antrag bei der
BAFA einreichen
Angebot 1 Baumaßnahme
durchführen
Service 1 Nachweise
hochladen

Anlagen zur Visualisierung

Im Rahmen der energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung durch den Einbau digitaler Systeme werden auch Einrichtungen zur individuellen Visualisierung gefördert. Dafür muss mindestens je Wohneinheit der Energieverbrauch erfasst und dem Nutzer über ein Interface visualisiert werden.

Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen in Wohngebäuden

Alternativ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümer von Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen für eine Heizungserneuerung oder eine energetische Gebäudesanierung eine 20 %ige Steuerermäßigung im Rahmen ihrer Einkommenssteuer beim Finanzamt beantragen.

    • Das Gebäude muss bei Beginn der Maßnahme mindestens 10 Jahre alt sein und vom Antragsteller selbst bewohnt werden.
    • Die Maßnahme muss von einem Fachunternehmen ausgeführt werden.
    • Die Steuerermäßigung kann für mehrere Einzelmaßnahmen an einem Objekt in Anspruch genommen werden. Der max. Steuernachlass pro Objekt beträgt 40.000 €
    • Der Steuernachlass wird auf 3 Jahre verteilt. Im ersten und zweiten Jahr nach Abschluss der Baumaßnahme beträgt er jeweils 7 % (max. 14.000 €), im dritten Jahr 6 % (max. 12.000 €) der jährlichen Einkommenssteuer.

Die Anforderungen und der Umfang der Förderung entsprechen weitgehend der BEG. Für die Beantragung der Steuermäßigung sind dem Finanzamt Bescheinigungen vorzulegen, mit denen die ausführenden Fachunternehmen die Erfüllung der Anforderungen und Voraussetzungen nachweisen. Entsprechende Antragsvorlagen sind bei den Finanzbehörden erhältlich.

Ihr Fachhandwerker berät Sie gern, welches Produkt für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.

Vermittlung an den Fachhandwerker

Liebe Interessenten,
gerne haben wir bis hierhin stets versucht, Ihnen einen passenden Fachbetrieb in Ihrer Nähe zu vermitteln. Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage, haben viele unserer Fachbetriebe kaum freie Kapazitäten. Daher kann eine Vermittlung seitens Wagner Solar derzeit nicht erfolgen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ihr Wagner Solar Team

 

Sonne sucht Nutzer

Wagner Solar mit dem Deutschlandtest-Siegel „Deutschlands Beste Solartechnik“ ausgezeichnet

Die Freude ist groß: Im aktuellen Deutschland-Test 2022 von Focus Money erreichen wir in der Kategorie Solartechnik den 3. Platz.
Mehr erfahren